UNSERE NÄCHSTEN VERANSTALTUNGEN:

ALINA JACQUELINE STIELDORF Solo
Datum: Do, 25.09.25
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Ort: Kunsthalle Oktogon, Am Landgraben 1, Hitzacker
Eintritt: „Schön, dass Du hier bist-Preise“ 5.- bis 18.- Euro
Mit dem Programm re-tuned - Klänge zwischen Tanz und Stille widmet sich die Dannenberger Cellistin Alina Jacqueline Stieldorf der Verwebung volksmusikalischer Elemente mit der Tradition klassischer Musik.
Im Zentrum des Programms steht Johann Sebastian Bachs Suite Nr. 5 in c-Moll – düster und tänzerisch, gespielt auf dem Barockcello. Begleitet wird dieses barocke Meisterwerk von zeitgenössischen Werken: Henri Dutilleux Trois strophes sur le nom de Sacher - fein nuancierte Klangfarben mit Momenten der Stille und Giovanni Sollimas Lamentatio und Fandango – mitreißende Verknüpfungen barocker und volksmusikalischer Elemente mit zeitgenössischen Grooves.
Ein besonderes klangliches Erlebnis bietet an diesem Abend die sog. Skordatur: Für jedes Werk wird das Cello eigens umgestimmt, so dass tiefere Resonanzen hörbar werden – Klangwelten, die normalerweise verborgen bleiben.
Alina Jacqueline Stieldorf begann ihre musikalische Laufbahn an der Musikschule Lüchow- Dannenberg in der Klasse von Ilka Wagener-Eylerts. Nach einem Jungstudium bei Prof. Ulf Tischbirek (Musikhochschule Lübeck) studierte sie bei Prof. Conradin Brotbek an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, wo sie ihren Bachelor mit Auszeichnung abschloss.
Sie ist Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe (chiffren, Jugend musiziert, Carl - Wendling), war Mitglied des Bundesjugendorchesters, spielte als Praktikantin in der NDR- Radiophilharmonie sowie als Akademistin im Staatsorchester Stuttgart und gastierte als Solistin u.a. mit dem Göttinger Sinfonieorchester. Zurzeit absolviert sie ihr Master-Studium an der Zürcher Hochschule der Künste in der Klasse von Prof. Thomas Grossenbacher.

BRETT NEWSKI
Datum: Sa, 11.10.25
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Murphy´s Hitzacker
Eintritt: „Schön, dass Du hier bist-Preise“ 5.- bis 18.- Euro
Brett Newski, das Indie-Rock-Urgestein aus Wisconsin, lässt auf seiner neuesten LP ameriCONa eine Mischung aus Alt-Country, FolkPunk und 90er Jahre Alternative aufeinanderprallen. Newski ist zurück mit satirischem Humor, widersprüchlichem Ethos und dem Talent, Hymnen für Runaways zu schaffen. Das Album wird NICHT auf Streaming-Diensten veröffentlicht.
Kein Spotify, kein Apple Music, keine ausbeuterischen Streaming Dienste. Stattdessen wird das Album ausschließlich auf Vinyl, CD, bei Live-Shows, als digitaler Download und in limitierter Auflage erhältlich sein. ameriCONa trifft mit roher Dringlichkeit und zeigt Anklänge an Bob Dylan und Jonathan Richman aus der Highway 61-Ära sowie eine an Velvet Underground angelehnte Produktion.
ameriCONA ist auch ein Kommentar zu den chaotischen Zeiten in der amerikanischen Politik und Wirtschaft. Es scheint, dass man nicht in eine höchste Machtposition gelangen kann, ohne eine Art Hochstapler zu sein, der die Grenzen des Gesetzes überschreitet und einen Präzedenzfall dafür schafft, dass Moral optional ist. Das ist ameriCONa:
www.brettnewski.com

CLARKS PLANET
Datum: Fr, 07. 11.25
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: St. Christinen Kirche Langendorf
Eintritt: „Schön, dass Du hier bist-Preise“ 5.- bis 18.- Euro
CLARKS PLANET ist ein fluides Wesen aus dem All.
Mit unverstelltem Blick versetzt es sich in die Menschen hinein – nicht bewertend, sondern beobachtend, durchlässig, offen.
Die Konzerte – genannt Sichtungen – sind musikalisch-performative Erlebnisse zwischen Konzert, Kunst und Theater. CLARKS erschafft eine Atmosphäre mit Sogkraft, in der man sich verlieren – und gleichzeitig zu sich kommen kann.
CLARKS PLANET spielt multidimensionalen Space Pop – eine Klangwelt aus elektronischen Beats, geloopten & geslicten
E-Gitarren, synthetischen Bläsern und Naturaufnahmen wie Wellen, brechendem Eis und Waldohreulen.
Darüber liegt eine Stimme wie eine Urstimme – klar und fremdvertraut. CLARKS‘ Sprache changiert zwischen verschiedenen menschlichen Sprachen und Lautmalerei, doch die genauen Worte sind zweitrangig: CLARKS benutzt die Stimme wie ein Instrument, das Räume öffnet.
Alles wird zusammengezurrt mit neonorangenen Zurrgurten.
Die Musik von CLARKS PLANET ist bisher kaum veröffentlicht – sie wird stattdessen über den sogenannten „Heartletter“ heimlich per E-Mail versendet.
www.clarksplanet.de